Neues von GrussAusPotsdam.de |
06.12.2022 |
Marcel Jaeger hat drei Karten klar lokalisieren können - besten Dank!
|
30.06.2022 |
Heute wurden wieder etliche Sammlungszugänge final hochgeladen. Darunter sind welche aus der legendären Babelsberg-Sammlung des Defa-Fotografen und Sammlerkollegen Dieter Gutschmidt, dem ich auf vielen Börsen begegnet bin. Er starb viel zu früh im Februar 2021. Die Karten seiner Sammlung wurden in den letzten Monaten von einem Auktionshaus einzeln verkauft.
|
04.05.2022 |
Nach einem Vierteljahrhundert akribischer Vorarbeit hat Jörg Limberg nun sein Buch über die Villenkolonie Neubabelsberg veröffentlicht. Ein reich bebilderter Schatz, der die Geschichte der Architektur und seiner Bewohner ausführlich beleuchtet. 471 Seiten!
|
22.10.2021 |
Ein großartiges Buch über das fotografische Werk Ateliers Eichgrün ist erschienen. Judith Granzow und Peter Rogge haben nach mehrjähriger Vorbereitung die geretteten Glasplatten gescannt, digital restauriert und in Spaziergänge eingebettet. Sehr lesenswert!
|
03.05.2021 |
Der Anwalt Christoph J. Partsch hat ein Buch veröffentlicht mit dem Titel: "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück - Die Villen am Griebnitzsee und ihre Geschichte"
|
14.02.2021 |
Nach vielen Jahren der Vorbereitung ist die ultimative Dokumentation über den Potsdamer Luftschiffhafen erschienen.
|
28.12.2020 |
Zu Ehren des heute gestorbenen Bäckers Josef Gniosdorz (geb. 1923) zeigt das Startfoto einen Brennabor-Wagen der Bäckerei von Wilhelm Braune jun. (der Vater des Verstorbenen). Die Bäckerei Braune ist seit 1853 in Familienbesitz. Die Backtradition in diesem Hause geht vermutlich nahtlos auf das Jahr 1743 zurück. Viele Produkte wie z.B. die Ostschrippe werden von den Kunden sehr geschätzt und begründen den guten Ruf.
|
26.11.2019 |
Heute wurde im Helmholtz-Gymnasium das 3. Büchlein aus der Serie Spaziergänge durch Stadtteile anhand historischer Ansichtskarten vorgestellt. Im Fokus waren jetzt die Jägervorstadt und die Nauener Vorstadt:
|
20.08.2019 |
Heute abend eröffnete die Leiterin des Museum für Kommunikation in Berlin, Anja Schaluschke, die Ausstellung "Mehr als Worte - 150 Jahre Postkartengrüße":
|
17.02.2019 |
Heute wurde in der Villa Schöningen ein liebenswert und sachkundig aufbereitetes Büchlein vorgestellt, das sich mit historischen Ansichten der Berliner Vorstadt befasst:
|
16.02.2018 |
Heute - genau 100 Jahre nach der Eröffnung des Thalia - stellt Jeanette Toussaint ihr neues Buch vor:
|
05.02.2018 |
Thomas Sander hat wieder eine Fassade identifiziert, die in der heutigen Wilhelm-Staab-Str. 10/11 zu sehen ist:
|
28.12.2017 |
Irene Slawisch hat dieses Haus in der Helmholtzstraße zuordnen können:
|
27.11.2017 |
Heute wurde das in ein Buch gefasste Lebenswerk von Siegfried Lieberenz in der Französischen Kirche vorgestellt:
|
27.04.2017 |
Dank eines Heimatforschers aus Babelsberg konnte heute geklärt werden, dass auf dieser Karte im Vordergrund das Kavalierhaus abgebildet ist, von dem heute nichts mehr zu sehen ist.
|
18.04.2017 |
Eine sehr interessante Seite über die Potsdamer Straßenbahngeschichte hat Robert Leichsenring aufgebaut. |
17.04.2017 |
Heute ist bei Spiegel online (Link anklicken) ein Artikel zu frühen Ansichtskarten anlässlich von Ostern erneut erschienen (zuletzt 09.04.2009). Bitte auch die Bilder anklicken! |
07.01.2017 |
Das Neue Jahr fängt gut an: Zwei speziellere Lektüren lohnen Ihr Studium: Klaus Broschke hat die Geschichte der Bornimer Friedhöfe sorgfältig erforscht und in diesem 128-seitigen Buch dokumentiert:
|
30.12.2016 |
Aus dem Nachlass des Sammlers Reiner Jens Uhlmann konnten einige Stücke erworben werden, von denen heute die ersten sechs eingepflegt wurden. Herr Uhlmann war ein großer Kenner der Kunstgeschichte und sehr vielseitig interessiert. Noch bis zum 29.01.2017 kann im Musemshaus im "Güldenen Arm" eine Ausstellung der von ihm gesammelten Grafik besichtigt werden.
|
25.12.2016 |
Einen Link auf die Chronik der Kolonie Daheim, auf die mich Peter Johst hinwies, möchte ich Ihnen unbedingt weiterempfehlen. |
17.12.2016 |
Den Ansichtskartensammlern sei dieses 120-seitige Buch über den berühmten Verlag Garte in Leipzig sehr empfohlen. Gerhard Stumpp hat ausführlich die Firmengeschichte, die Geschichte der Ansichtskarten und die Drucktechniken beleuchtet:
|
24.09.2016 |
Helmut Matz hat in den letzten Wochen 55 Vergleichsbilder aufgenommen, die heute zusammen mit einigen Korrekturen und Ergänzungen hochgeladen wurden. Herzlichen Dank für die vielfältige Unterstützung!
|
06.03.2016 |
Anlässlich des heutigen Updates wurden bei GrussAusPotsdam.de die beiden ersten Vergleichsfotos, die mittels einer Drohne aufgenommen wurden, hochgeladen:
|
16.01.2016 |
Im Café Art (Alter Markt) ist noch bis zum 14.02.2016 eine sehenswerte Fotoausstellung über Potsdamer Handwerker - damals und heute - zu sehen. Peter Rogge zeigt detailreiche Bilder, die auch in der sechsten Auflage seines Kalenders für 2016 zu finden sind.
|
18.12.2015 |
Soeben ist ein Buch über Schwielowsee, Caputh, Ferch und Geltow herausgekommen. Marianna von Klinski-Wetzel hat wieder historische Quellen aufbereitet. Vielleicht fehlt Ihnen ja noch eine Geschenkidee zu Weihnachten ...
|
09.07.2015 |
Mit der Brandenburger Vorstadt befassen sich zwei neue Büchlein:
|
27.01.2015 |
Im Museumscafé des Potsdam-Museums können Sie aktuell Lichtbilder von Ernst Grunwald betrachten. Das Museum erläutert insbesondere konservatorische Aspekte bei der Archivierung. Sehenswert.
|
02.12.2014 |
Erzpriester Anatolij Koljada hat ein 351 Seiten umfassendes Buch über die Geschichte der russischen orthodoxen Kirche in Potsdam verfasst:
|
29.10.2014 |
Heute haben die beiden Historiker Ute Meesmann und Thomas Büloff ihr neues Buch vorgestellt, das sich unter dem Titel Bürgerglanz und Schülerpflicht mit der Geschichte des Gebäudes der Dortu-Schule befasst.
|
30.09.2014 |
Matthias Kohls, der eine Seite über Ansichtskarten aus Harburg/Elbe pflegt, konnte dankenswerter Weise viele Abkürzungen bei den Verlagsnamen auflösen. Mit dem heutigen Update umfasst die Liste der vorkommenden Verlagsnamen nun 516 Verlage.
|
05.04.2014 |
Heute hat Steffi Pyanoe in den Potsdamer Neuesten Nachrichten einen ausführlichen Artikel "Stadtgeschichte à la carte" über GrussAusPotsdam.de verfasst.
|
02.03.2014 |
Der gebürtige Babelsberger Christoph Janecke hat über den Künstler Otto Thomasczek geforscht. Dieser wurde am 05.04.1854 in Kassel geboren und zog am 28.02.1889 in das Haus Friedrichstraße 10 nach Nowawes (heute: Garnstraße 10). Bis zum Umzug nach Mühlhausen im Jahre 1904 schuf Otto Thomasczek zahlreiche Werke mit Motiven rund um Nowawes. Etliche wurden auf Ansichtskarten reproduziert. Für GrussAusPotsdam.de hat der Sammler Thomas Schindler dankenswerter einige Kopien von Ansichtskarten überlassen, aus denen ich eine mit dem Motiv des Nowaweser Schützenhauses in die Sammlung integriert habe. Sämtliche Karten von Otto Thomasczek finden Sie, indem Sie einfach Thomasczek in das Suchfeld eingeben.
|
27.12.2013 |
Während der Weihnachtstage habe ich wieder Sammlungszugänge ins Netz gestellt. Danke für Ihre Mails mit wichtigen Informationen; alles habe ich in die Kommentare übernommen. Danke auch an Fred Engel, der sich unter anderem von diesen drei Karten getrennt hat:
|
13.10.2013 |
In der vergangenen Woche haben die Ausschachtungsarbeiten für das "kleine" holländische Viertel neben der Französischen Kirche begonnen. Bleibt zu hoffen, dass mindestens die historischen Fassadenproportionen gewahrt bleiben.
|
27.07.2013 |
Unter den Neuzugängen befindet sich eine Karte des Denkmals des ehemaligen Telegraphen-Bataillons No. 1 in Nedlitz:
|
19.05.2013 |
Die Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (Link anklicken) hat historische Bilder im Netz verfügbar gemacht - darunter auch vom Schloß Sanssouci, vom Neuen Palais und vom Stadtschloß. |
06.03.2013 |
Bei GrussAusPotsdam.de gibt es nun die Möglichkeit, neben den historischen Abbildungen Vergleichsfotos einzustellen. Die ersten drei Vergleichsfotos finden Sie hier:
|
14.02.2013 |
Aus einer älteren Sammlung von Ansichtskarten aus Nowawes konnte ich etliche wunderschöne Stücke erwerben. Darunter finden die Eisenbahnfreunde Karten mit Ansichten der Fabrikgebäude und einzelner Lokomotiven von Orenstein & Koppel und zwar bei Potsdam-Drewitz. Wer sich speziell für Orenstein & Koppel interessiert, sollte Herrn Bude kontaktieren, dem ich herzlich für Informationen und Unterlagen aus seinem O&K-Archiv danke. |
03.01.2013 |
Im Dezember 2012 wurde die Website GrussAusPotsdam.de über 13.000 mal besucht. Der Webhoster 1und1.de zählt hierbei jede IP nur einmal, auch wenn die Seite mehrfach innerhalb eines Monats aufgerufen wird. Auch die Verweildauer nimmt stetig zu. Über Ihr gestiegenes Interesse freue ich mich.
|
04.12.2012 |
Der Historiker Dr. Rainer Lambrecht hat eine lesenswerte "Denkmaltopografie" über den General Friedrich Wilhelm Baron von Steuben geschrieben. |
18.11.2012 |
Heute ist bei Spiegel online (Link anklicken) ein Artikel zu frühen Ansichtskarten über Zukunftsvisionen erschienen. Bitte auch die Bilder anklicken! |
10.11.2012 |
Thomas Sander hat ein Werk über die nicht mehr existierende Synagoge am Wilhelmplatz (heute: Platz der Einheit) geschrieben. Die Leistung des Autors besteht vor allem darin, den Zusammenhang von Architektur und jüdischem Glauben bzw. jüdischer Liturgie zu erläutern. Das Buch erhalten Sie im Potsdam-Museum. |
27.10.2012 |
Die meisten heutigen Zugänge stammen aus der Sammlung von Walter L., aus der ich einige schöne Ansichtskarten erwerben konnte, darunter z.B. diese selteneren Stücke: |
21.10.2012 |
16.09.2012 |
Für die Freunde der Ansichtskartengeschichte findet sich bei den Ganzsachenkarten eine frühe Correspondenzkarte aus dem Jahre 1870:
|
05.09.2012 |
Der Dominikanerpater Raymundus Bruns schrieb im 18. Jahrhundert über seine Zeit als Pfarrer in Potsdam ein Tagebuch in lateinischer Sprache, das jetzt in einer Übersetzung erschienen ist. Lesenswert! |
11.06.2012 |
Noch eine kleine Verbesserung der Suchfunktion: Ihr Suchstring "Ruder" findet und markiert z.B. Ruderclub oder Schülerrudern, unabhängig von Groß-/Kleinschreibung.
|
31.05.2012 |
Auf vielfachen Wunsch habe ich eine Suchfunktion eingebaut.
|
20.05.2012 |
Für Heimatforschung sind Adreßbücher hilfreich. Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam hat ein Adreßbuch der Städte Potsdam, Nowawes und Werder sowie der Gemeinden Bergholz, Bornim, Bornstedt, Caputh, Crampnitz, Eiche, Fahrland, Geltow, Glindow, Golm, Michendorf, Nedlitz, Neubabelsberg, Babelsberg-Schloßpark, Potsdamer Forst, Nikolassee, Sacrow und Wannsee für 1927. Siebenundfünfzigster Jahrgang aus dem Jahre 1927 gesannt und im Netz verfügbar gemacht. Achtung: Falls Sie es herunterladen - 140 MB beträgt die Dateigröße.
Aus der Sammlung von Dr. Peter R. Wetzel sind 20 Fotokarten aufgenommen worden, die überwiegend Ansichten zeigen, die es heute nicht mehr gibt. Foto-Herrmann hat diese Foto-Karten als Repros herausgebracht: |
06.05.2012 |
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des St. Josefs-Krankenhauses ist soeben ein interessantes Buch erschienen:
|
08.04.2012 |
Anlässlich des heutigen Uploads von 40 Karten habe ich diese Karte dank mehrerer Hinweise richtig zuordnen können. Wilfried S. gab einen detaillierten Kommentar zu dieser Karte:
|
26.02.2012 |
Heute ist wieder einiges erwähnenswert: |
12.02.2012 |
Der Förderverein des Potsdam-Museums hat ein sehenswertes Büchlein über die Charlottenstraße herausgegeben: |
11.02.2012 |
55 Karten sind ab heute neu im Web: |
01.01.2012 |
Am 30.12.2011 erschien in der Märkischen Allgemeinen Zeitung (Link anklicken) ein Artikel von Karin Markert über die Sammlung von GrussAusPotsdam.de. Darauf haben sich wieder einige Heimatfreunde mit Tipps gemeldet: Endlich konnte jetzt der ehemalige Standort des Restaurants Fernau lokalisiert werden: Christian K. schickte einen 16 MB Scan eines Baedeker-Reiseführers aus dem Jahre 1904. |
22.11.2011 |
In der heutigen Ausgabe der Potsdamer Neuesten Nachrichten wird auf eine interessante Ausstellung über Ansichtskarten von Wilhelmshorst hingewiesen. Gesammelt wurden die Karten von Volker Tanner. |
14.10.2011 |
Unter den heute hochgeladenen Neuzugängen findet sich eine schöne Fotokarte einer Fassade in der Charlottenstraße: |
02.10.2011 |
Heute habe ich wieder Karten gescannt und hochgeladen. Darunter sind zwei Karten, die wieder interessante Vergleiche ermöglichen, und zwar in Babelsberg und in Neu Fahrland: ![]() ![]() |
16.08.2011 |
In den Potsdamer Neuesten Nachrichten erscheint ein Artikel über die Prüfung des Denkmalschutzstatus für Gebäude auf dem Brauhausberg. |
06.07.2011 |
Rainer Pupka aus Bornim hat ein reich bebildertes Werk über die Potsdamer Feuerwehr veröffentlicht. Bereits am 01.10.1862 gegründet, wird die Feuerwehr im Jahre 2012 ihr 150-jähriges Jubiläum feiern. |
10.06.2011 |
Norman W. hat einige Informationen zur Neubabelsberger Centralstelle gemailt. Darunter ein hilfreicher Artikel aus den PNN. Dankeschön! |
27.05.2011 |
An der Glienicker Brücke steht jetzt eine Stele, die die Geschichte und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen erläutert. Unterstützung kommt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dringend gesuchten Spendern. Die Stele wurde von Susanne Stich gestaltet. GrussAusPotsdam.de konnte drei Ansichtskarten beisteuern. |
22.05.2011 |
Im Tausch erhielt ich von Sammlerkollegen diese seltene Straßenkarte mit dem Blick vom Alten Markt in die Schwertfegerstraße. Dort steht heute der Staudenhof. |
23.04.2011 |
Neben einigen anderen Neuzugängen ist dieser vollständige Satz von Ansichtskarten der bekanntesten Potsdamer Armee-Einheiten im Netz: |
03.04.2011 |
Gleich vier Heimatkundige haben den heutigen Standort und die Geschichte dieses Denkmals erhellen können. Vielen Dank! |
24.03.2011 |
Frank Neumann hat einen Scan dieser seltenen Fotokarte aus Babelsberg-Süd geschickt. Vielen Dank! |
20.02.2011 |
Durch einen glücklichen Zufall gelangte diese 1898 gelaufene Ereigniskarte des Potsdamer-Radfahrer-Vereins "Germania" in die Sammlung. Wer weiß Näheres über die Geschichte dieses Vereins? |
12.01.2011 |
Helmut N. hat dank seines Adressbuches aus dem Jahre 1912 wieder eine Karte zuordnen können: Das Restaurant Germaniasaal befand sich in der Wilhelmstraße (heute: Alt Nowawes). Besten Dank! |
10.12.2010 |
Ein Nachfahre des Eigentümers der ehemaligen Gaststätte zum Mühlenpark hat einige Hintergrundinformationen und eine Innenansicht beigesteuert. Herzlichen Dank! |
26.11.2010 |
Heute wurde in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund das Potsdam-Lexikon vorgestellt. Ein wichtiges Nachschlagewerk! |
05.11.2010 |
Der Förderverein des Potsdam-Museums e.V. hat dank der Arbeit von Peter Herrmann und Peter Rogge ein traumhaftes Werk über die Fotos des Potsdamer Ateliers Eichgrün herausgebracht: |
29.08.2010 |
Dr. Rainer Lamprecht hat als Autor und Verleger ein spannendes Buch über die Geschichte des Militär- und Polizeistandorts Eiche bei Potsdam herausgebracht: |
15.07.2010 |
Eine wichtige Publikation ist erschienen: Dr. Klaus Arlt hat die 2. Auflage seines 120-seitigen Werkes über die Potsdamer Straßennamen veröffentlicht. Für alle Kartensammler und Heimatinteressierten sehr wertvoll! Bezug über die Buchhandlung "Internationales Buch, Brandenburger Str. 41/42, 14467 Potsdam, Tel. 0331/291496". |
30.06.2010 |
Der Architekt Reinhard Gassong aus Potsdam hat wieder eine Fotokarte, die die hofseitige Fassade des Hauses Kastanienallee 30 darstellt, zuordnen können. Vielen Dank! |
28.06.2010 |
Eine spannende Propagandakarte ist jetzt verfügbar. Der Historiker Rudolf K. lieferte das geschichtliche Hintergrundwissen. |
15.06.2010 |
Heute wurde im Potsdam-Museum in der Benkertstr. die Ausstellung "Grüsse aus Potsdam" über historische Militärpostkarten eröffnet. Sehr sehenswert! |
16.05.2010 |
Heute habe ich beschlossen, auch aktuellere Ansichtskarten in die Sammlung aufzunehmen. Wenn wir lange genug warten, sind diese Karten auch historisch ... |
12.04.2010 |
Herr G. M. (Betreiber der sehenswerten Website über das Erste Garderegiment) hat freundlicherweise einige Hintergrundinformationen für diese Karte beigesteuert: |
30.03.2010 |
Die passionierten Kartensammler Andreas und Manuela B. aus Werder konnten zwei Gebäude zuordnen. Das linke befindet sich in der Berliner Straße und das rechte in der Leipziger Straße. |
23.03.2010 |
Der Potsdamer Architektur-Historiker Thomas S. bereichert die Sammlung im Tausch gegen eine Karte mit einem Dresdner Motiv um diese beiden Karten: |
25.01.2010 |
Die wichtigsten Links für die Geschichtsinteressierten sind nun unter "Potsdam-Links" verfügbar; bitte Ergänzungen mailen. |
21.01.2010 |
Die Rubrik "AK-Technik" mit einer kleinen Einführung in die gängigsten Herstellungs- und Drucktechniken ist hinzugekommen. |
13.01.2010 |
Herr Dr. Klaus A. kann auf Anhieb drei Ansichtskarten aus der Rubrik "Wo ist das?" zuordnen. Vielen Dank! |
12.01.2010 |
In der Rubrik "AK-Geschichte" findet sich nun ein ganz kleiner Blick auf die Geschichte der Ansichtskarten. |
03.01.2010 |
Nun sind auch die gelegentlich vorhandenen Kommentare zu den Karten verfügbar. Außerdem wurden 15 weitere Bilder in der Rubrik "Wo is das?" eingestellt, z. B. diese hier ... |
27.12.2009 |
Trotz fehlender Funktionalitäten und etlicher Fehler entscheide ich, den aktuellen Stand als Betaversion auf den Webserver hochzuladen. |
17.12.2009 |
Der Potsdam-Liebhaber und Sammler Siegfried Lieberenz schenkt dem Potsdam-Museum seine 33.000 Stücke umfassende Sammlung. Darunter auch über 20.000 Ansichtskarten ... |
13.02.2008 |
Beim Verlag Sobkowiak abonniere ich die Ansichtskarten-Sammlerzeitschrift Ak-Express.de, die recht nützlich ist. |
31.12.2007 |
Der erste Jahrgang meines Kalenders mit historischen Potsdamer Ansichtskarten erscheint. Das Motto lautet: "Verkehr zu Wasser, zu Lande und zur Luft" |
09.03.2007 |
Die Domain GrussAusPotsdam.de wird registriert. |
09.03.2007 |
Die Heimatforscherin Antje Sippach erstellt eine Festschrift aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Babelsberger Goethe-Schule. Dafür kann ich einige Ansichtskarten beisteuern: |
2006 |
Neben dem Schloss Sacrow lässt die Schlösserstiftung den Unkenteich wieder ausgraben. Diese Ansichtskarte ist angeblich der einzige fotografische Beleg für den sonst nur auf alten Landkarten eingezeichneten Teich. Die Karte ziert auch das Bauschild: |
25.10.2004 |
Für die Heimatforscherin Kerstin B. scanne ich Golmer Karten und beschließe, sukzessive alle Karten mit Vorder- und Rückseite zu scannen und zunächst in einer SQL-Datenbank zu erfassen. |
13.03.2004 |
Der Sammler Dr. Otto Griep überlässt dem Potsdam-Museum eine bemerkenswerte Sammlung von 521 Ansichtskarten aus Babelsberg. Es erscheint ein sehr ansprechendes Büchlein "Neuendorf - Nowawes - Babelsberg auf historischen Ansichtskarten" mit einer Auswahl der schönsten Stücke. |
1990 |
Im Blauhaus kaufe ich auf einem Sammlermarkt diese beiden schönen Karten. Damit begann alles ... |